Veränderungen für das Institut für Jugendarbeit durch die aktuelle Rechtslage zur Corona-Pandemie
Abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen finden Seminare wie geplant in Präsenz, zeitlich und/oder örtlich verschoben oder als Online-Seminar statt oder müssen ganz ausfallen. Aktuelle Informationen finden Sie zu den einzelnen Veranstaltungen im Programm oder Sie wenden sich direkt an uns.
Wir nehmen rechtzeitig mit den Teilnehmenden für die einzelnen Seminare Kontakt auf und informieren über den aktuellen Stand.
Mit dem Schutzkonzept gilt es bereits vor der Anreise einige Punkte zu beachten:
- Es sind ausreichend Mund-Nasen-Bedeckungen (mind. eine Bedeckung pro Tag bei uns) mitzubringen.
- Anreiseverbot für Gäste mit einschlägigen Covid-19 relevanten Symptomen oder Kontakt zu Covid-19-Fällen bis zu einem Zeitraum von 14 Tagen vor der Anreise sowie aus Risikogebieten.
- Anreiseverbot in einem 14-tägigen Zeitraum nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet, es sei denn, es kann mit einem ärztlichen Zeugnis nachgewiesen werden, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus Covid-19 vorhanden sind.
- Sofortige Abreisepflicht sowie Informationspflicht der Rezeption bei Auftreten von einschlägigen Covid-19 relevanten Symptomen.
- Im gesamten Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ausgenommen davon ist der Aufenthalt im Seminarraum, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern sichergestellt ist, sowie ausschließlich während des Essens im Speisesaal und Kaminzimmer.
- Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern.
- Einhalten der Husten- und Nießetikette.
- Regelmäßiges intensives Händewaschen (mit Seife mind. 30 Sekunden) oder alternativ regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
Das Schutzkonzept ist hier abrufbar.
Über das Institut für Jugendarbeit:
Als landeszentrale Fortbildungseinrichtung des Bayerischen Jugendrings bietet das Institut für Jugendarbeit Tagungen und Seminare in einem breiten Themenspektrum an:
Politische und kulturelle Bildung, Medienpädagogik, pädagogische Feldkompetenz, Selbst- und Sozialmanagement. Berufsbegleitende Weiterbildungen und Zusatzausbildungen dienen dem nachweisbaren Kompetenzerwerb für Fachkräfte unterschiedlichster Profession aus Jugendhilfe und sozialer Arbeit z.B.: Erlebnispädagogik, Systemische Beratung, Sozialbetriebswirt.
Tagungszentrum und Gästehaus stehen zur Anmietung auch anderen Interessenten zur Verfügung.