17. Gautinger Internettreffen
Spread The Word!
Aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft
Dienstag, 15. März 2016 | 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 16. März 2016 | 16:00 Uhr
Liegt im Netz die Rettung vor der Politikverdrossenheit? Mit Klicks statt Wahlen, „likes“ als Meinungsbildung und politischem Outing statt Parteinahme? Es ist durchaus umstritten, ob Online-Petitionen und -Buttons als partizipative Tätigkeit zählen oder ob die Veröffentlichung eigener Inhalte eine aktive Teilhabe darstellt. Unsere globalisierte Welt mit ihren komplexen Sachverhalten erfordert zweifellos neue Möglichkeiten der Artikulation, Selbstäußerung und Mitbestimmung. Doch wo beginnt Partizipation, und welche der aktiven Beteiligungsmöglichkeiten im Internet sind wirklich partizipativ? Welches Posting ist bloß digitales Posing und welches eine politische Stellungnahme?
In der pädagogischen Arbeit stellt sich zudem die Frage, welche Bedeutung die Online-Partizipation für die politische Identität der Heranwachsenden hat. Wie kann aus der „Generation Selfie“ eine aktive, mündige Gesellschaft entstehen, die der Versuchung der Politikverdrossenheit widersteht und die partizipativen Potentiale des Internets für ihre Interessen einzusetzen weiß? Ist Partizipation im politischen Sinne doch eher nach herkömmlicher Leseart zu betrachten: als aktives Engagement für konkrete Belange? Als klassische Jugendverbands- Tätigkeit, erweitert um neue digitale Möglichkeiten,statt bloßer Button-Klickerei?
Wenn wir über das Verhältnis von Identitätskonstruktionen, Selbstdarstellung und Partizipationsformen im Zeitalter des mobilen Internets nachdenken, eröffnen sich uns zahlreiche Fragen. Beim 17. Gautinger Internettreffen möchten wir Antworten finden, die uns in der alltäglichen Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen weiterhelfen. Dabei werden wir aus jugendlicher
Sicht das aktuelle Politikverständnis hinterfragen und konkrete
Formen und Möglichkeiten digitaler Partizipation diskutieren.
Die Fachtagung wird am Vortag eröffnet mit der Veranstaltung »Die bunte Welt der Apps« und endet mit einem Mediensalon der AG Interaktiv (Münchner Netzwerk Medienkompetenz).