Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
Professionelle Begleitung in Phasen
von Umbruch und Veränderung
VI. Ausbildungsgang
November 2018 | Januar 2020
Orientierung ist ein Schlüsselwort für die Lebenssituation in unserer Gesellschaft. Orientierung zu finden das ist eine der großen Herausforderungen. Dabei geht es einerseits um berufliche Weichenstellungen, aber häufig auch um eine umfassende Neuausrichtung, in der alle Lebensbereiche auf den Prüfstand gestellt werden.
Inhalte
Coachingkompetenz:
Das konkrete und praxisorientierte Training einer fundierten Coachingkompetenz bildet das Herzstück der Zusatzausbildung. Entlang der Inhalte des Kurses werden zentrale Elemente und Haltungen für die Coachingpraxis vermittelt:
• Entwicklung und Arbeit an einer professionellen Berater- und Coaching-Haltung; Beleuchtung persönlicher unterstützender wie auch hemmender Muster
• Das KAN-Modell ® in seiner weiterentwickelten Fassung (KTN-Modell: Krise – Transformation – Neubeginn) als Basis für eine individuelle Beratung von Menschen in Veränderungssituationen
• Praktische Coachingarbeit mit Orientierungssuchenden, Reflexion und Dokumentation
Das Spezifische dieser Ausbildung:
Coachingkompetenz wird hier nicht nur für die berufliche Orientierung vermittelt, sondern eingebunden in den Gesamtkontext einer umfassenden Lebens(stil)orientierung:
• Wie will ich leben? Welche Rolle soll dabei (Erwerbs-)Arbeit spielen? Welche anderen Bereiche sollen mein Leben prägen? Wie sind meine Vorstellungen umsetzbar?
• Berufs- und Lebenswege im Kontext des wirtschaftlichen und sozialpolitischen Wandels
• Auseinandersetzung mit nachhaltigen Lebensstilmodellen und zukunftsweisenden Ansätzen wie z.B. der Postwachstumsökonomie
Ziele
Die Zusatzausbildung
• bietet Raum für die persönliche Standortbestimmung in Fragen der Berufs- und Lebensstilorientierung
• liefert Informationen und Impulse zu Fragen beruflicher (Neu-)Orientierung sowie für individuelle Wertentscheidungen im Hinblick auf die Lebensgestaltung
• vermittelt fundierte Beratungs- und Coachingkompetenz für die Beratung Einzelner
Sie ist dabei einem ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsansatz verpflichtet.
Umfang und Termine:
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 7 Seminare:
Start mit dem ersten Seminar im November 2018, Abschlussseminar im Januar 2020
Informationen
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen erhältlich bei Gabriele Tierling (tierling@institutgauting.de).