Die Ukraine 1943/44: Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende

Eine Online-Veranstaltung des BJR

Dienstag, 12. Juli 2022 | 18:00 Uhr bis
Dienstag, 12. Juli 2022 | 19:30 Uhr

Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Krieges besetzte die deutsche Wehrmacht im Jahr 1941 die Ukraine. Im besetzten Gebiet kam es von Beginn an zu gewalttätigen Handlungen gegen die jüdische Bevölkerung: Jüdinnen:Juden wurden – teilweise unter Beihilfe der örtlichen Bevölkerung – erschossen, in Gettos eingeschlossen, deportiert und vernichtet. Die Gewalt richtete sich aber auch gegen Kommunist:innen, Roma und weitere Zivilist:innen sowie sowjetische Kriegsgefangene. Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht 1943/44 vor der Roten Armee wurde die Ukraine abermals zum
Schauplatz von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten Raub, Verschleppung, Mord und Zerstörung.

Johannes Spohr untersucht in seinem Vortrag beispielhaft die NS-Gewalt und Nachwirkungen der deutschen Besatzung im damaligen »Generalbezirk Shitomir«, der etwa den heutigen Oblasten Vinnycja und Žytomyr entspricht, in den Jahren 1943/44. Diese sind geprägt von Loyalitätsverschiebungen der Zivilbevölkerung, die sich aus dem Rückzug der Wehrmacht angesichts
der siegreichen Roten Armee ergeben.

Diese Seite verwendet Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit der weiteren Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen