Europa.Werkstatt.Klima
Politische Bildung für die Zukunft
Mittwoch, 15. Dezember 2021 | 14:00 Uhr bis
Freitag, 17. Dezember 2021 | 17:00 Uhr
Nach Jahren des vermeintlichen Rückzugs ins Private entdeckt Europas Jugend wieder Themen, für die es sich öffentlich zu kämpfen lohnt. Die FridaysForFuture-Demonstrationen sind Ausdruck dieser zunehmenden Politisierung. Sie zeigen deutlich: Die Zukunft Europas und vor allem die Bekämpfung der Klimakrise sind zwei zentrale Anliegen von jungen Menschen.
Politische Bildung muss dies aufgreifen und insbesondere die europäische Klima- und Umweltpolitik zum Thema machen können, obwohl dies ist ein höchst komplexes und konfliktreiches Unterfangen ist, das viele Fragen aufwirft: Geht es beim Thema Erderwärmung um jung gegen alt? Oder verläuft der Graben zwischen den Parteien? Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf die nationale Klimapolitik? Welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es für junge Menschen ?
Das Seminar will die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Europa und europäischer Klima- und Umweltpolitik befördern und unterschiedliche pädagogische Ansätze und Methoden vorstellen.
Inhalte
• Grundlagen der Europäischen Union und europäischer Identität (Geschichte, Entscheidungsprozesse, Konfliktlinien)
• Europäische Klima- und Umweltpolitik
• Zukunftsziel Klimaneutralität
• Methodensammlung für die pädagogische Arbeit zum Thema europäische Klima- und Umweltpolitik
Methoden
Inputs, Übungen, Workshops, Lernbausteine, Planspiele, Diskussionen