Handy- und Webvideos in der Jugendarbeit
Einstieg in die Arbeit mit YouTube, Instagram, TikTok & Co.
Dienstag, 22. November 2022 | 14:00 Uhr bis
Donnerstag, 24. November 2022 | 16:00 Uhr
Die Bedeutung von Webvideos für Jugendliche und
somit auch für die Jugendarbeit hat in den letzten
Jahren enorm zugenommen. Dienste wie YouTube, Instagram und TikTok zählen zu den erfolgreichsten
und bekanntesten Online-Portalen, auch andere Dienste wie WhatsApp, Snapchat, Facebook uvm. setzen zunehmend auf bewegte Bilder.
Webvideos sind weit mehr als nur „Fernsehen 2.0“, sie ermöglichen neue Formen der Information, Unterhaltung und Selbstdarstellung, dienen zum Konsumieren und Partizipieren, zum Kontakten und Vernetzen. Online-Clips sind ein wesentliches Element der heutigen Jugendkultur und dank Smartphone-Kameras und Schnitt-Apps können
sie unkompliziert produziert werden.
Für pädagogische Fachkräfte ist es deshalb unerlässlich,
zumindest über Grundlagen Bescheid zu wissen und die Nutzungsgewohnheiten sowie einige Stars der Szene zu kennen. Auch die Online-Präsenz mit eigenen Kanälen ist eine Herausforderung, auf die realisierbare Lösungen gefunden werden müssen. Der Umgang mit den Diensten ist scheinbar kinderleicht, doch gibt es auch einige Fallstricke, besonders mit Blick auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte.
Inhalte
• Grundlegende Informationen rund um Webvideo-Angebote
• Einblicke in die Plattform, Veröffentlichung eigener Videos (sofern gewünscht)
• Experimente mit YouTube, Instagram, TikTok & Co.
Ziele
• Einblicke in Webvideo-Portale
• Ideen für den Betrieb eigener Online-Kanäle
• Klärung von rechtlichen Fragen, z.B. zu Urheber- und Persönlichkeitsrechten