Arbeitsfeldqualifizierung Streetwork | Mobile Jugendarbeit
– dreiteilige Kursreihe –
2019
Streetwork/Mobile Jugendarbeit richtet sich primär an Cliquen und »Szenen« im öffentlichen Raum, die in andere Angebote der Jugendarbeit nicht integriert sind. Sie versteht sich als niedrigschwelliges Angebot insbesondere für sozial benachteiligte oder von Ausgrenzung betroffene Jugendliche. Mobile Jugendarbeiter/innen und Streetworker/innen bauen auf der Straße und an den Treffpunkten aktiv Kontakt zu den Adressat_innen auf; sie beraten und begleiten Einzelne und Cliquen in Krisensituationen; sie wirkenals Bindeglied zu den unterschiedlichen Hilfesystemen.
Ziele
Die Qualifizierungsreihe vermittelt pädagogischen Fachkräften der Streetwork/mobilen Jugendarbeit Spezialkenntnisse für das Arbeitsfeld. Sie unterstützt praxisnah bei der Rollenfindung und zeigt Wege der Zusammenarbeit in vernetzten Strukturen auf.
Zielgruppe
Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung und dem Arbeitsschwerpunkt Streetwork / mobile / aufsuchende Jugendarbeit
Verantwortlich
Ina Benigna Hellert
Umfang
drei Kursteile mit jeweils fünf Seminartagen
Referenten/innen
Doris Stuhlmiller, RA Stefan Obermeier, Kathrin Weidenfelder, Ina Benigna Hellert, Ray Knecht, Bianca Birkmeier, Juri Schaffranek, Bernd Endres u.a.
Beitrag
je Kursteil 290 Euro inklusive Unterkunft/Verpflegung
(jeweils zzgl. 40 Euro mit Einzelzimmer-Garantie)
Abschluss
Die Reihe schließt bei kontinuierlicher Teilnahme an allen drei Kursteilen mit qualifiziertem Nachweis des Instituts für Jugendarbeit ab.
Kooperation
LAG Streetwork/ Mobile Jugendarbeit; Fachberatung Offene Kinder-und Jugendarbeit des BJR
Anmeldebogen
bitte anfordern unter tierling@institutgauting.de
Information und Beratung
Ina Benigna Hellert,
hellert@institutgauting.de
Hinweis
Die Bezeichnung der Kursteile gibt keine zwingende Reihenfolge vor.